SEEWN: Gemeinderat beschliesst Anschluss gemeindeeigene Liegenschaften an Wärmeverbund

10. September 2024

SEEWN: Gemeinderat beschliesst Anschluss gemeindeeigene Liegenschaften an Wärmeverbund

Am 14. Mai legten die Buochserinnen und Buochser an der Gemeindeversammlung den Grundstein für Realisierung eines Seewasser-Wärmeverbundes, in dem sie den Baurechtsverträgen und dem Nutzungsvertrag zustimmten. Der EWN-Verwaltungsrat genehmigte am 22. August 2024 den Baukredit und gab damit für den Wärmeverbund SEEWN Buochs grünes Licht.

Da es sich aus energetischer Sicht um ein Leuchtturm- und ein für die Gemeinde Buochs wichtiges Generationen-Projekt handelt, geht es aus Sicht des Gemeinderates darum, das Projekt zu ermöglichen. Am 2. September 2024 beschloss der Gemeinderat deshalb seine gemeindeeigenen Liegenschaften an den Wärmeverbund anzuschliessen und unterzeichnete dafür die entsprechenden Anschluss- und Wärmelieferungsverträge. Damit setzt der Gemeinderat ein Zeichen und bestätigt, dass er den Wärmeverbund SEEWN vollumfänglich unterstützt.

Der Gemeinderat hofft auf weitere, zahlreiche Vertragsabschlüsse von Privaten, damit der Wärmeverbund SEEWN Buochs erfolgreich realisiert werden kann.

 

Urnenabstimmung vom 22. September 2024
Gemeindebeitrag für Grunderschliessung des Perimeters Ost mit dem Seewasser-Wärmeverbund

Der nächste Meilenstein ist die Urnenabstimmung vom 22. September 2024, an welcher das Buochser Stimmvolk über den Antrag des Gemeinderates auf Zusicherung eines Gemeindebeitrages im Umfang von 485'000 Franken, für die Grunderschliessung des Perimeters Ost mit dem Wärmeverbund beschliesst. Ob die Erweiterung des Seewasser-Wärmeverbund im Perimeter Ost realisiert wird, entscheiden Sie hier. Studieren Sie deshalb die Abstimmungsvorlage und stimmen Sie ab.

 

Übersicht Wärmeverbund SEEWN

Zugehörige Objekte

Name
Kontakt Wärmeverbund (JPG, 22.56 kB) Download 0 Kontakt Wärmeverbund